WWF-Naturwald
Grösster WWF-Naturwald im Berner Oberland
Beim ehemaligen Weissenburgbad im Simmental hat der WWF eines der grössten Berner Naturwald-Reservate in Privatbesitz ermöglicht. Ein 50-Jahres-Vertrag mit der Burgergemeinde Bern als Grundeigentümerin sichert auf 78 ha den Nutzungsverzicht und das Zulassen der natürlicher Waldentwicklung.
Für den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern (FBB) bedeutet die Naturwald-Ausscheidung einen wichtigen Baustein im Rahmen ihrer Zertifizierung mit dem FSC-Label für nachhaltige Waldwirtschaft.
Forstwirschaftlich sind die Waldflächen an den Einhängen des Buuschebaches zwischen 775 und 1700 m.ü.M. wegen hoher Holzerntekosten kaum von Bedeutung. Dafür ist ihr ökologischer Wert umso grösser. Sie sind bereits heute Struktur- und Totholzreich. Neben vielen anderen Lebewesen sind dort auch Birkhühner und Adler zu beobachten.
Im unteren Teil stocken Eiben- und Tannen-Buchenwälder mit stellenweise Bergahorn und Esche. Im oberen Teil wachsen plenterartige Fichtenwälder in extensiv genutzte Weiden und Wiesen ein. Lawinenzüge und steile Runsen sorgen für Licht im Wald und bewirken eine dynamische Waldentwicklung.
Das Naturwaldreservat Weissenburg liegt mitten in einem grossen zusammmenhängen-den und zum Teil wenig erschlossenen Waldgebiet. Von der eidgenössischen Forstdirektion wird es als Potentialgebiet für ein Grossreservat mit Naturwald-Kernzonen und Zonen naturnaher Nutzung ausgewiesen.
Die Gemeinden Oberwil und Därstetten erhalten so neben den Weissenburger Quellen und dem Simmentaler Hausweg eine weitere Akttraktion. Die Wanderwege im Naturwaldreservat sollen weiterhin unterhalten werden.
Das Naturwaldprojekt Weissenburg konnte mit grosszügiger Unterstützung der Stiftung Save the Mountains gesichert werden.